Hinweise und Einwilligungserklärung zum Datenschutz
- Digital- & IT-Services -
Wir vom Haus des Stiftens gemeinnützige GmbH als Betreiber der Webseite www.stifter-helfen.de und des Programms Digital- & IT-Services freuen uns, dass Sie unsere Webseite besuchen.
Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf unserer Webseite verschaffen und etwa erforderliche Einwilligungen in bestimmte Verarbeitungen einholen.
Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen können, die wir uns entsprechend vorbehalten, bitten wir Sie, diese Datenschutzerklärung möglichst bei jedem Aufruf der Webseite erneut zu lesen.
1. Verantwortlichkeit und Kontakt
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die beim Besuch auf dieser Webseite und bei der Registrierung von Non-Profit-Organisationen anfallen, ist die Haus des Stiftens gemeinnützige GmbH (Landshuter Allee 11, 80637 München) verantwortlich.
Den Datenschutzbeauftragten von Haus des Stiftens erreichen Sie unter datenschutz@hausdesstiftens.org.
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die in den Profilen der IT-Dienstleister veröffentlicht werden, sind die Haus des Stiftens gemeinnützige GmbH - IT-Portal Stifter-helfen (Am Turm 36, 53721 Siegburg) und die sich auf der Webseite darstellenden IT-Dienstleister gemäß Art. 26 DSGVO gemeinsam verantwortlich. In Bezug auf diese Daten haben wir mit den IT-Dienstleistern unsere gegenseitigen datenschutzrechtlichen Pflichten und Zuständigkeiten gemäß Art. 26 DSGVO in einer Vereinbarung festgelegt (siehe Ziffer 8 unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen) und unter anderem bestimmt, dass die IT-Dienstleister für die Einhaltung des Datenschutzes zu den in ihren Profilen eingestellten Daten zuständig sind. Informationen hierzu finden Sie demnach beim jeweiligen IT-Dienstleister. Das Gleiche gilt für Ihre Betroffenen-Rechte gemäß Art. 15 ff DSGVO hinsichtlich dieser Daten.
2. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person.
3. Logfiles
Bei dem Besuch und der Nutzung unserer Webseite und jedem Abruf einer Datei speichert unser Webserver über diesen Vorgang bestimmte Protokollinformationen in einer Datei. Im Einzelnen besteht jeder auf diese Weise gespeicherte Datensatz aus folgenden Angaben :
- Domain-Name oder verkürzte IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Name der abgerufenen Datei
- Status des Zugriffs (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- übertragene Datenmenge im Rahmen der Verbindung
- Typ und Version des verwendeten Browsers
- verwendetes Betriebssystem
- verwendete Sprache und Name des Internet Service Providers
- Website, von der aus die Datei angefordert wurde
- die Cookies des Besuchers für die aufgerufene Domain werden auf dem PC des Besuchers abgespeichert
Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO. Wir werten diese Datensätze nur zu statistischen Zwecken, für die Systemsicherheit (z.B. Verhinderung von Missbrauch) und zur Fehlerdiagnose aus, um unseren Internetauftritt zu optimieren. Die gespeicherten Daten werden nach 7 Tagen mit verschlüsselter IP gespeichert und dann überschrieben. Wenn nicht aufgrund konkreter Anhaltspunkte ein berechtigter Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung besteht und eine weitere Prüfung und Verarbeitung der Informationen aus diesem Grund erforderlich ist.
4. Supportformular für IT-Dienstleister
IT-Dienstleister können uns über ein Supportformular Nachrichten schicken. Die von Ihnen angegebenen Daten werden verschlüsselt an uns übertragen. Es werden ausschließlich die zur Beantwortung Ihres Supporttickets notwendigen Informationen abgefragt. Wir verwenden Ihre Daten nur zu dem Zweck, Ihr Anliegen zu beantworten. Die gespeicherten Daten werden auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b DSGVO verarbeitet und nach Erledigung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern sie nicht zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten länger benötigt werden.
Zur Bearbeitung von Kundenanfragen nutzen wir das Ticketsystem Zendesk, eine Kundenserviceplattform der Zendesk Inc., 989 Market Street #300, San Francisco, CA 94102. Zendesk Inc. verarbeitet die Daten nur im Auftrag und nach den Vorgaben der Haus des Stiftens gGmbH. Zendesk zertifiziert die Einhaltung der vom US-Handelsministerium vorgegebenen Privacy-Shield- und Safe-Harbor-Rahmenprogramme zwischen den USA und der EU bzw. der Schweiz. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung von Zendesk unter https://www.zendesk.de/company/customers-partners/privacy-policy/. Bei Fragen können Sie sich auch direkt an den Datenschutzbeauftragten von Zendesk wenden: privacy@zendesk.com. Die Weitergabe an Zendesk beruht auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b iVm Art. 49 Abs. 1 Buchst. b DSGVO.
5. Newsletter
Sie können sich auf unserer Webseite auch für den Empfang unseres Newsletters registrieren. Hierfür ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir Ihnen den Newsletter zusenden können. Im Nachgang senden wir an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse eine Nachricht, in der Sie zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse aufgefordert werden. Erst nachdem Sie den in dieser E-Mail aufgeführten Bestätigungslink angeklickt haben, werden wir Ihnen unseren Newsletter zusenden. Die Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse beruht auf Ihrer - durch Klick auf den Bestätigungslink erteilten - Einwilligung, Art 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO, und dient ausschließlich dazu, Ihnen den Newsletter zuzusenden.
Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server, bzw. sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben, die einen Rückschluss auf den Abrufort und andere personenbezogene Daten einzelner Newsletterempfänger zulassen. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Das erlaubt uns, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden. Weder wir, noch, sofern eingesetzt, die Versanddienstleister werden jedoch einzelne Nutzer beobachten.
Die Zusendung des Newsletters und die Auswertung beruhen auf Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO , die Sie uns mit Ihrer Zustimmung zu dieser Datenschutzerklärung erteilen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wenn Sie an dem Trackingverfahren nicht teilnehmen möchten, können wir Ihnen den Newsletter aus technischen Gründen jedoch leider nicht zur Verfügung stellen.
Sie können sich jederzeit vom Newsletter-Empfang abmelden, indem Sie auf den im Newsletter angegebenen Link klicken oder folgende Seite aufrufen: https://www.stifter-helfen.de/Newsletter-anmelden-abmelden.
6. Besucherdaten von Non-Profits
Als Non-Profit haben Sie die Möglichkeit, sich auf Digital- & IT-Services zu registrieren, um sich über IT-Dienstleister aus Ihrer Region zu informieren und selbst mit dem für Sie interessanten IT-Dienstleister Kontakt aufzunehmen. Für die Registrierung müssen Sie Ihre Organisationsnummer, mit der Ihre Non-Profit-Organisation auf stifter-helfen unter Mein Konto registriert ist, Ihre Postleitzahl, Ihre Kontaktdaten (Name, E-Mail-Adresse) und Ihre persönlichen Login-Daten eingeben.
Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um Ihnen den gewünschten Service zur Verfügung zu stellen und beruht auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b DSGVO.
Wir werden Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse, die Sie uns im Rahmen Ihrer Registrierung auf Digital- & IT-Services geben, unter der Non-Profit-Organisation, für die Sie handeln, abspeichern und gegebenenfalls nutzen, um Sie zum Beispiel mit einem Telefonanruf oder über E-Mail über neue Angebote von uns und unseren Partnern zu informieren oder Ihr Feedback zu erbitten.
Die Verarbeitung Ihrer Daten zu den beschriebenen Werbemaßnahmen beruht auf Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DS-GVO, die Sie uns mit Ihrer Zustimmung zu dieser Datenschutzerklärung erteilen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
7. Daten von IT-Dienstleistern
Das Profil der teilnehmenden IT-Dienstleister enthält Daten, die zwar hauptsächlich das IT-Unternehmen betreffen, aber auch personenbezogene Daten darstellen können (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Position in der Organisation, Foto des Ansprechpartners im Unternehmen).
Für die Eingabe dieser Daten ist allein der IT-Dienstleister zuständig und zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet (siehe Ziffer 8 unserer AGB mit den IT-Dienstleistern). Bitte informieren Sie sich bei dem jeweiligen IT-Dienstleister, wenn Sie Fragen zu den in seinem Profil veröffentlichten Daten über Sie haben oder Ihre diesbezüglichen Rechte wahrnehmen möchten.
8. Weitergabe Ihrer Daten
Wir haben verschiedene externe Dienstleister eingeschaltet, die in unserem Auftrag und im Rahmen der oben genannten Zwecke (personenbezogene) Daten für uns verarbeiten (z.B. Versanddienstleister, Web-Hoster). Außerdem werden wir personenbezogene Daten offenlegen, wenn das Gesetz oder die Ausübung des Gesetzes dies erfordert oder es zur Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche Dritter notwendig ist oder an Strafverfolgungsbehörden weitergeben, um illegale Aktivitäten, die über unser Netzwerk verübt werden, zu untersuchen und zu unterbinden. In bestimmten Fällen können wir beim Verdacht einer Straftat auch zur Weitergabe von Informationen an Strafverfolgungsbehörden verpflichtet sein.
9. Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Webserver an einen Webbrowser des Besuchers gesendet, dort gespeichert und für einen späteren Abruf bereitgehalten werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Wir verwenden auf unterschiedlichen Seiten, insbesondere im Rahmen des Bestellvorgangs, so genannte Session-Cookies, um Ihnen den Besuch unserer Website attraktiver zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Diese werden automatisch nach der Beendigung Ihrer Browser-Sitzung gelöscht.
Wir verwenden auch langfristige Cookies, die vor allem dazu genutzt werden, um Ihnen als Besucher unserer Website dauerhaft wiederkehrende Einstellungen bereitstellen zu können. Cookies ermöglichen uns im Rahmen der Gültigkeitsdauer der Cookies auch eine Analyse Ihres Nutzungsverhaltens. Dies ermöglicht uns eine Anpassung unserer Website individuell an Ihre Wünsche.
Wir speichern Ihre Daten in diesem Zusammenhang ohne Personenbezug und erstellen keine Nutzerprofile.
Sofern es durch diese Verwendung von Cookies zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten kommt, beruht diese auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs.1 S. 1 Buchst. f DSGVO. Diese Verarbeitung dient unserem berechtigten Interesse, unsere Website nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Sie können die Speicherung von Cookies auf Ihrem Rechner durch entsprechende Änderung Ihrer Browser-Einstellungen verhindern, sodass Cookies nicht akzeptiert werden. Hierdurch kann jedoch der Funktionsumfang unseres Internetangebots oder unserer Services unter Umständen eingeschränkt werden.
10. Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite die IP-Anonymisierung aktiviert wurde, d.h. dass Google Ihre IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor kürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag von Haus des Stiftens wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Diese Datenverarbeitungen erfolgen auf der Grundlage Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a DSGVO, die Sie uns mit Ihrer Zustimmung zu dieser Datenschutzerklärung erteilen.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können (s.o.). Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Nähere Informationen finden Sie hierzu unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de bzw. unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html.
11. Google Conversion Tracking
Wir nutzen ferner das Google Conversion Tracking. Dabei wird von Google AdWords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt („Conversion Cookie“), sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besuchen Sie bestimmte Seiten von uns und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass jemand auf die Anzeige geklickt hat und so zu unserer Seite weitergeleitet wurde. Jeder AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Diese Datenverarbeitungen erfolgen auf der Grundlage Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a DSGVO, die Sie uns mit Ihrer Zustimmung zu dieser Datenschutzerklärung erteilen.
Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleadservices.com“ blockiert werden.
12. Links auf andere Webseiten
Auf unserer Webseite befinden sich Links zu fremden Webseiten, auf denen gegebenenfalls Cookies verwendet und personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden können. Dazu gehören auch die Links zu den Social-Media-Accounts von uns und den IT-Dienstleistern. Auf die Datenverarbeitung auf diesen fremden Webseiten haben wir keinen Einfluss und können Sie vorher darauf nicht hinweisen. Diese Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für unsere Website. Die von dieser Seite aus verlinkten Webseiten sind hiervon nicht umfasst.
13. Google Maps
Unsere Webseite nutzt innerhalb der Profile der IT-Dienstleister Google Maps zur Darstellung interaktiver Karten und zur Erstellung von Anfahrtsbeschreibungen. Google Maps ist ein Kartendienst von Google Inc. Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über die Benutzung dieser Webseite einschließlich Ihrer IP-Adresse an Google in den USA übertragen werden.
Wenn Sie eine Seite aufrufen, die Google Maps enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Karteninhalt wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Daher haben wir keinen Einfluss auf den Umfang der auf diese Weise von Google erhobenen Daten.
Die Einbettung von Google Maps beruht auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO. Die durch die Karten mögliche Umkreissuche dient unserem berechtigten Interesse, unseren Service für Sie zu optimieren.
Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihren Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie die Kartenanzeige jedoch nicht nutzen.
Weitere Informationen über den Zweck und den Umfang der Datenerhebung sowie die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google, Ihre diesbezüglichen Rechte sowie Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google unter
http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
14. Ihre Rechte im Hinblick auf die Datenverarbeitung
Nach der DSGVO haben Sie das Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO), Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 16 DSGVO), Löschung, wenn einer Löschung nicht gesetzliche Dokumentations- bzw. Aufbewahrungspflichten oder Verarbeitungsrechte entgegenstehen (Art. 17 DSGVO), alternativ zur Löschung auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), auf Erhalt Ihrer Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format oder Übermittlung an einen anderen (Art. 20 DSGVO). Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art. 21 DSGVO). Falls Sie uns eine Einwilligung zu einer bestimmten Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Durch einen solchen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum Widerruf aufgrund der Einwilligung erfolgt ist, nicht berührt.
Beschwerde: Sollten Sie der Ansicht sein, dass unser Umgang mit den von Ihnen erhaltenen oder erhobenen Daten nicht im Einklang mit den Schutzvorschriften der DSGVO stehen, haben Sie das Recht sich jederzeit mit einer Beschwerde an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes zu wenden (Art. 77 DSGVO).
Stand: Dezember 2018